Unser Parfüm geht zurück bis in die Antike.
Archeologen op Cyprus ontdekten de resten van een 4000 jaar oude parfumerie. De parfummakers van weleer bleken ingrediënten te gebruiken als citroen, druiven, pijnboomhars en laurier – bestanddelen die ook vandaag de dag nog in parfums worden verwerkt. Behalve in luxe luchtjes zitten geurstoffen ook in schoonmaakmiddelen, deodorants en luchtverfrissers. Vluchtig als ze zijn, blijven geuren ook voor onderzoekers nog ongrijpbaar. Over de werking van de neus en het opvangen van geursignalen hebben we een aardig beeld, maar het is nog goeddeels onbekend hoe de hersenen deze signalen vertalen naar sensaties en gedrag. Geen ander zintuig is zo direct verbonden met emoties en gevoelens van wel bevinden.
Unser Verlangen nach neuen Gerüchen und Geruchsstoffen ist noch lang nicht befriedigt. Die Geruchs- und Geschmackstoffindustrie ist hoch beschäftigt mit der Entwicklung von neuen und spannenden Verbindungen. Nicht allein der Geruch ist von großer Wichtigkeit, sondern auch die Stabilität, Sicherheit und Bezahlbarkeit.
Heutzutage dient das Parfüm dazu, dass wir uns in schöne Düfte hüllen möchten, wogegen in vergangener Zeit andere Gründe im Vordergrund standen.
Duftopfer
Parfüm ist ca. 3000 Jahre vor Christus in Ägypten entstanden. Der Name Parfüm, Lat. per fumus, is Latijn en betekent letterlijk: ‘door rook’. Egyptenaren verbrandden kruiden, planten en takken als offers voor goden, waarbij tijdens religieuze ceremoniën geuren vrijkwamen. De geuren kregen later pas een andere betekenis.
Erscheinungsformen
Parfüm spielte für die Ägypter eine immer größer werdende Rolle von der Geburt bis zum Tod. Sie gaben es selbst als Grabbeigabe. Parfüm bestand in dieser Zeit nur in der Form von Creme, Öl oder Puder. Die Griechen folgten später mit einem flüssigen Parfüm.
Ein Juwel
Im ersten Jahrhundert vor Christus begann man in Syrien mit Glasblasen, worauf der Gebrauch von Glas in Form einer Flasche schnell als Parfümbehälter folgte. Eine Flasche Parfüm war dann kostbarer als Juwelen.
Entwicklung
Im 19. Jahrh. konnten Gerüche aus der Natur im Labor nachgemacht werden und neue Düfte entstanden. In dem französischen Ort Grasse entstand dann auch das bekannte Chanel No. 5 ontstaan.
Danach ging es schnell mit der weiteren Entwicklung von Parfüm; mehr Düfte werden entwickelt und immer mehr Blumensorten werden kombiniert.
Auch Frankreich reiht sich in die Geschichte der Düfte. Die zwei bekanntesten:
Chanel No. 5
Der französische Modeschöpfer Gabrielle ‘Coco’ Chanel kreierte diesen Duft im Jahr 1921, zusammen mit dem Parfümeur Ernest Beaux. Sie nannte den Duft “Nr 5”, weil dieses Ihre Lieblingszahl war. Chanel No.5 ist noch immer das meistverkaufte Parfüm der Welt. Chanel No. 5 ist noch immer das meistverkaufte Parfüm der Welt
Miss Dior
Christian Dior gab im Jahr 1947 den Auftrag für ein Parfüm, dass nach „Liebe“ roch.; ein Parfüm welches zu der jungen, eleganten, fröhlichen und vor allem verliebten Frau van damals passte. Der Duft wurde 2011 in ein neues Konzept gesteckt und heißt nun Miss Dior Chérie. Miss Dior Chérie.
Die Sprache des Parfüms
Parfumeurs hebben een eigen taal ontwikkeld. Zij praten over geurfamilies als ‘noten’. Zo bestaan geurnoten als citrus, bloem, fruit, groen, zoet, fris, noot, kruidig, hout, mos, oriëntaals, dierlijk, amber en aldehyden. Daarmee zijn weer allerlei combinaties mogelijk, zoals een fris houtige ‘bloemnoot’. Zoals een muziekstuk harmonieus moet klinken, zo moet een parfum harmonieus ruiken.
Es kommt auf die richtige Note im richtigen Moment an. Es beginnt mit der Hauptnote; die leichtesten und flüchtigsten Bestandteile, die beim Öffnen der Flasche freikommen. Sie ist häufig eine Melange aus frischen Fruchtdüften und duftenden Kräutern. Erst nach ca. fünf bis zwanzig Minuten erscheint das Herz, der Körper des Duftes. Dieses ist dann der eigentliche Character des Parfüms und enthält allerlei Blumendüfte – Rose, Jasmin, Ylang, Maiglöckchen – kombiniert mit kräuterigen Düften von Frucht, Holz und tierischem Ursprung.
Deze hoofdnoot houdt twee tot vier uur aan, waarna de restgeur vrijkomt, die als een zweem blijft hangen en zeer geleidelijk verdwijnt. Deze eindnoot bevat de minst vluchtige componenten, afkomstig uit kruiden (kruidnagel en kaneel), mossen en houtsoorten (ceder en sandelhout) in combinatie met muskus en ambergeuren.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.